Rotel RC-1580 Stereo Amplifier User Manual


 
23
Deutsch
Hinweis: Die Infrarotsignale der EXT REM IN-Buchse können über
externe Infrarotsender oder über Kabelverbindungen mit den IR OUT-
Buchsen zu anderen Komponenten weitergeleitet werden.
IROUT-Buchsen
i
Die IR OUT-Buchsen 1 und 2 senden von der EXT REM IN-Buchse
empfangene Infrarotsignale zu einem Infrarotsender oder zu Rotel-
CD-Playern, -Cassettendecks oder -Tunern mit einem entsprechenden
IR-Anschluss an der Geräterückseite.
Diese Ausgänge ermöglichen es, Infrarotsignale einer Fernbedienung
zu übertragen, wenn die Sensoren an diesen Geräten durch den
Einbau in einen Schrank verdeckt sind.
Weitere Informationen zu Infrarotsendern und -empfängern kann Ihnen
Ihr autorisierter Rotel-Fachhändler geben.
NOTE: Die neben den IR OUT-Anschlüssen liegende EXT REM IN-Buch-
se ist für den Anschluss eines externen Infrarotempfängers gedacht, der
die gleiche Funktion wie der Infrarotsensor an der Gerätefront hat und
in der Hauptzone platziert ist.
12VTRIGGEROUT-Anschlüsse
o
Viele Rotel-Verstärker können über ein 12-V-Signal automatisch ein- und
ausgeschaltet werden. Die beiden 12V TRIGGER OUT-Anschlüsse des
RC-1580 stellen das dazu erforderliche Signal zur Verfügung. Wird
der RC-1580 in den STANDBY-Modus geschaltet, so liegt kein Trigger-
Signal an den Ausgängen. Die angeschlossenen Geräte schalten sich
ab.
Möchten Sie dieses Feature nutzen, so verbinden Sie einen der 12V
TRIGGER OUT-Anschlüsse mit dem 12-V-Trigger-Eingang eines Rotel-
Verstärkers. Verwenden Sie dazu ein Kabel mit 3,5-mm-Steckern an
beiden Enden. Das +12-V-Gleichspannungssignal liegt an der „Spitze“
des Anschlusses.
Hinweis: Es liegt kein 12-V-Trigger-Signal an Trigger-Ausgang Num-
mer „1“, wenn ein Kopfhörer mit der Kopfhörerbuchse an der Geräte-
front verbunden ist (siehe Abschnitt „Kopfhörerbuchse“).
Computerschnittstelle
t
Der RC-1580 kann über einen Computer mit spezieller Audio-Software
betrieben werden. Dabei werden die Betriebscodes, die der RC-1580
normalerweise von der Fernbedienung RR-AT97 erhält, vom Computer
gesendet.
Anschluss bietet der COMPUTER I/O-Eingang an der Geräterückseite.
Die Verbindung zu diesen Eingängen kann über einen RJ-45-8-Pin-
Stecker hergestellt werden. Diese Stecker werden normalerweise bei
der 10-BaseT UTP-Ethernet-Verkabelung genutzt.
Weitere Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten, der Software
und den Betriebscodes erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Rotel-
Fachhändler.
Theater Bypass-Modus
BYPASS-LED
2
Die mit TAPE 2 gekennzeichneten Eingänge
r
sind dazu gedacht,
einen Bypass-Modus für Anwender zur Verfügung zu stellen, die Ihren
Surround-Prozessor anschließen möchten. Dieser Eingang funktioniert
nur im Bypass-Modus. Schließen Sie also keinen Cassettenrecorder an
diesen Eingang an.
Um den Bypass-Modus zu nutzen, verbinden Sie die Frontkanäle des
Surround-Prozessors mit den Tape 2-Eingängen. Durch die Nutzung
der Tape 2-Eingänge
8B
wird das Signal des Prozessors direkt
durch den Vorverstärker geleitet und die Tone- und Lautstärkefunktionen
werden umgangen. Bei aktiviertem Bypass-Modus leuchtet die BYPASS-
LED an der Gerätefront.
Wird das Setup eines Systems auf diese Weise durchgeführt, so kann
ein Stereo-Verstärker für die Frontkanäle eines Surround-Systems ge-
nutzt werden. Nur über die Tape 2-Eingänge ist die Bypaass-Funktion
verfügbar. Es ist kein zusätzliches Setup erforderlich. Sie können über
die Eingangswahltaste einfach zwischen dem normalen Stereo- und
dem Surroundmodus hin und her schalten.
Hinweis: Rotel benutzt für alle seine Audioprodukte dieselben IR-
Betriebscodes. Das bedeutet, dass dem Anwender in Situationen, in
denen er eine Fernbedienung einsetzt, empfohlen wird, die Codes für
die RR-AT97 und den RC-1580 zu ändern.
Um den IR-Code der RR-AT97 zu ändern, drücken Sie gleichzeitig
die Tasten Phono und 2.
Um den IR-Code des RC-1580 zu ändern, richten Sie die RR-AT97
auf den RC-1580 und halten die Taste 2 fünf Sekunden gedrückt. Die
LED am Lautstärkeregler blinkt und zeigt dadurch an, dass der IR-Code
geändert wurde.
Am einfachsten ist es wahrscheinlich, eine lernfähige Fernbedie-
nung einzusetzen und dieser die neuen Codes für die Quellenauswahl
und die für den Surround-Prozessor beizubringen. Alternativ können
Sie die beiden Fernbedienungen zur Fernsteuerung der unterschiedli-
chen Systeme nutzen.
Hinweis: Nachdem Sie die Fernbedienungscodes für die Fernbedie-
nung und den Vorverstärker wie oben beschrieben geändert haben,
kann die Fernbedienung nicht mehr zur Fernsteuerung der Rotel-Tuner
verwendet werden. Um den IR-Code der RR-AT97 wieder in die Vor-
einstellung zurückzusetzen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten Phono
und 1. Um den IR-Code des RC-1580 wieder in die Voreinstellung zu-
rückzusetzen, richten Sie die RR-AT97 auf den RC-1560 und halten die
Taste 1 fünf Sekunden gedrückt. Die LED am Lautstärkeregler blinkt und
zeigt dadurch an, dass der IR-Code geändert wurde.
IR-Ein- und -Ausgänge
EXT REM IN-Anschluss
u
Diese 3,5-mm-Anschlussbuchse empfängt die Befehlcodes eines
Video-Link-Infrarotempfängers von Xantech (können Sie optional bei
Systeminstallateuren erwerben). Sie wird genutzt, wenn die von einer
Fernbedienung gesendeten Infrarotsignale nicht den Fernbedienungs-
sensor an der Gerätefront erreichen können. Lassen Sie sich bezüglich
externer Empfänger und der geeigneten Verkabelung für die EXT REM
IN-Buchse von Ihrem autorisierten Fachhändler beraten.