Teac AD-RW900 CD Player User Manual


 
39
DEUTSCH
Aufnehmen auf USB-Speichersticks (1)
Der AD-RW900 ermöglicht es, Audiosignale von CD, Cassette oder ei-
ner externen, an den LINE IN-, PHONO- oder DIGITAL IN-Anschlüssen
betriebenen Signalquelle ins MP3-Format zu konvertieren und auf ei-
nem USB-Speicherstick aufzuzeichnen.
< Aufzeichnungen können auch auf CD oder Compact Cassetten er-
stellt werden. Gleichzeitiges Aufnehmen auf diesen Medien und ei-
nem USB-Speicherstick ist jedoch nicht möglich.
< Timer-gesteuerte Aufnahmen auf CD- oder USB-Speichersticks sind
nicht möglich.
ACHTUNG
Trennen Sie während der Aufnahme nicht die Verbindung
zu USB Speichersticks. Schalten Sie den AD-RW900 niemals
aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversor gung,
da dies den AD-RW900 sowie den angeschlossenen USB-
Speicherstick und externe Geräte beschädigen könnte.
Hinweise zum Aufzeichnen von MP3-Dateien
< Bei der Aufzeichnung wird automatisch der Ordner „RECORD“ so-
wie, darin enthalten, die Unterverzeichnisse „CD”, „TAPE” und „LINE”
für die jeweilige Signalquelle angelegt. MP3-Dateien werden im je-
weils zugehörigen Ordner gespeichert.
< Die Dateien werden hierbei wie folgt aufsteigend nummeriert.
Bei Aufnahme von CD
„CD001.MP3“, „CD002.MP3“ …
Falls sich im „CD“-Ordner beispielsweise bereits folgende Dateien
befinden: „CD004.MP3” und „CD009.MP3”, erhält die nächste aufge-
zeichnete Datei den Namen: „CD010.MP3”.
< Wird bei Aufnahmestart der aufzunehmende Titel/die Datei be-
reits wiedergegeben, sind die im Display angezeigte verstriche-
nen Wiedergabedauer des aufzuzeichnenden Titels/der Datei
und die verstrichene Dauer des aktuellen Titels, die ebenfalls im
Display angezeigt wird, identisch.
Bei Aufnahme von Cassette
„T001.MP3“, „T002.MP3“ …
Bei Aufnahme einer externen Signalquelle
„L001.MP3“, „L002.MP3“ …
< Wenn die aufzuzeichnende Signalquelle Cassette oder LINE ist,
kann die Aufnahme/Datei während der Aufzeichnung manuell ge-
splittet werden (siehe Seite 41). In diesem Fall erhalten die Datei-
namen am Ende eine aufsteigende Nummerierung.
Beispiel: Falls die Datei „T001.MP3” gesplittet wird, erhalten die
„neuen“ Dateien die Namen: „T001.MP3” und „T002.MP3“.
< Der AD-RW900 kann bis zu 999 Dateien auf einem USB-Speicher-
stick anlegen und verwalten. Dieser Maximalwert schließt bereits
auf dem Speicherstick befindliche Dateien mit ein.
< Die maximale Aufzeichnungsdauer einer einzelnen Datei muss we-
niger als 600 Minuten betragen.
< Bei der Auf zeichnung auf USB-Speichersticks wird das Audio signal
mit einer Bitrate von 128 kbps konvertiert. Die Dateien liegen an-
schließend im MP3-Format vor.
1
Schließen Sie am USB-Port des AD-RW900 einen USB-
Speicherstick an.
< Auf USB-Speichersticks können keine Daten gespeichert werden,
wenn darauf kein freier Speicherplatz vorhanden ist oder das
Medium schreibgeschützt ist.
<
Überprüfen Sie vor der Aufnahme die verbleibende Kapazität des
USB-Speichersticks mit Hilfe eines Computers, da der AD-RW900
diese Information nicht angezeigt.
2
Betätigen Sie zum Auswählen der aufzuzeichnenden Sig-
nalquelle (CD, TAPE oder LINE) wiederholt die SOURCE-
Taste.
3
Betätigen Sie die RECORD USB-Taste, um den AD-RW900
in USB-Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Die rote Anzeige über der RECORD USB-Taste und das
-
Sym bol im Display blinken.
<
Betätigen Sie zum Beenden der Aufnahme die USB-Stopptaste (H).
LINE IN PHONO
Fortsetzung auf der folgenden Seite