![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/4/3a/43ac92f4-5d51-4419-9d15-d1f30370000f/43ac92f4-5d51-4419-9d15-d1f30370000f-bg3c.png)
DEUTSCH
60
6 Trigger-Ein- und -Ausgang
Viele Audio- und Video-Vorverstärker können eine Steuerspannung
(Gleichspannung) an angeschlossene Geräte abgeben und dadurch das
gewünschte Verhalten hervorrufen. Ihre Classé-Endstufe kann (auch
zusammen mit dem A/V-Vorverstärker selbst) dank dieses Features
automatisch vom Betriebs- in den Standby-Modus und umgekehrt
geschaltet werden.
Zwei 3,5-mm-Minibuchsen bieten diese Möglichkeit des Einschaltens
der Endstufe über die Fernbedienung (d.h. des Hin- und Herschaltens
zwischen Betriebs- und Standby-Modus). Diese Buchsen leiten die
Steuerspannung von einer Endstufe zur nächsten, so dass eine Reihe von
Endstufen einfach hintereinander geschaltet werden können.
Der Trigger benötigt eine Gleichspannung von 5 – 12 Volt mit der unten
angegebenen Polarität der Steckerspitze:
7 RS-232 Port
Dieser Port hat zwei Aufgaben. Er dient:
• zum Downloaden einer neuen Betriebssoftware für die Endstufe
(wenn beispielweise neue Features hinzugefügt werden)
• zur externen Steuerung Ihrer Endstufe durch Systeme wie
i-Command™, AMX
®
und Crestron™
Weitere Informationen zu Home Automation Systemen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler.
8 Netzeingang
Für die CA-M400 wird ein Standard-IEC-Netzkabel verwendet. Verbinden
Sie das Kabel mit dem Netzeingang an Ihrer Endstufe und anschließend
mit einer Netzsteckdose.
9 Netzsicherung
Ihre Classé-Endstufe besitzt an der Geräterückseite eine Netzsicherung.
Vermuten Sie, dass die Netzsicherung durchgebrannt ist, ziehen Sie den
Netzstecker. Lösen Sie darüber hinaus alle Eingangs- und Lautsprecherver-
bindungen. Entfernen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite.
Öffnen Sie die Endstufe nicht. Im Gehäuse befinden sich keine vom
Bediener zu wartenden Teile.